Beratung / Optimierung

Inhaltsverzeichnis

Ganzheitlicher Ansatz für Ihre Anlagen

Ein ganzheitlicher Ansatz betrachtet den gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlagentechnik von der Errichtung über die Nutzung bis zum Rückbau.
Intelligente Software unterstützt die zugehörigen Prozesse. So behalten Sie Übersicht und Kontrolle über Zustände und Aktivitäten.
Bauen Sie auf unser Know-how!

  • Instandhaltung
  • Facility-Management
  • IT Asset- und Service-Management
  • Energie- und Umweltmanagement
  • Mobiles Auftragsmanagement
  • Betrieb und Dokumentation von Maschinen, Anlagen, Gebäuden und Netzen

Im Rahmen unseres Dienstleistungsangebotes unterstützen wir unsere Kunden unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Prozessanalyse
  • Integration
  • Prozessmodellierung
  • Organisationskonzepte
  • Teamqualifikation
  • Anlagenstrukturierung
  • Systemauswahl
  • Systemlieferung und -installation
  • Systemanpassung
  • Integration, Datenaustausch mit Nachbarsystemen
  • Datenmigration
  • Einführung, Schulung und Betreuung
  • Systemsupport

Instandhaltungsberatung

Reparieren war gestern - Vorbeugende Instandhaltung ist heute - Vorausschauende Instandhaltung ist morgen

Die hohen Anforderungen an Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit kapitalintensiver Anlangen und Maschinen machen die vorausschauende Instandhaltung unumgänglich für die Wirtschaftlichkeit des Industriebetriebes.

Teure Anlagen sollten rund um die Uhr laufen!
Ungeplante Stillstände sind zu vermeiden!
Geplante Stillstände müssen optimal organisiert werden!

Eine professionelle Instandhaltungsorganisation wird heute nicht mehr als reiner Kostenfaktor definiert, sondern als die Zentrale für kontinuierliche Verbesserungsprozesse und Einsparpotentiale gesehen.
Auch wenn Instandhaltung in der Ausführung primär aus technischen Arbeitsschritten besteht, so sind dennoch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Wir helfen unseren Kunden zu erkennen, wie durch den gezielten Systemeinsatz von IBM Maximo EAM praktische Alltagsprobleme gelöst und Kosteneinsparungen realisiert werden können.

Die Instandhaltung von technischen Systemen soll sicherstellen, dass der funktionsfähige Zustand erhalten bleibt oder bei Ausfall wiederhergestellt wird. Die Norm DIN 31051 strukturiert die Instandhaltung in die vier Grundmaßnahmen:

  • Wartung
  • Inspektion
  • Instandsetzung
  • Verbesserung

Zu dieser Definition gehört neben technischen Maßnahmen auch ausdrücklich ein entsprechendes Instandhaltungsmanagement.

Weiterhin sind die erforderlichen Begriffe, Grundlagen und Vorschriften in den zahlreichen Standards der nationalen (DIN-Normen), internationalen (ISO-Normen) und europäischen Ebene (EN) definiert, wie z.B.:

  • DIN 31051 – Grundlagen der Instandhaltung
  • DIN EN 13306 – Begriffe der Instandhaltung
  • ISO 9000ff – Bereich Quality Management
  • DIN EN 31000 – Bereich Risiko Management
  • DIN 69901 – Bereich Projektmanagement

Im Jahr 2014 wurde auch die ISO55000 Serie für Asset Management veröffentlicht (Die Grundlage hierfür bildete ein britischer Standard mit weltweitem Erfolg, PAS55:2008 für Asset Management):

  • ISO55000:2014 – Übersicht und Prinzipien
  • ISO55001:2014 – Anforderungen an Asset Management als Managementsystem
  • ISO55002:2014 – Leitlinie zur Einführung eines Asset Management Systems (AMS)

Um dieses komplexes Geflecht aus relevanten Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien durchsichtig zu machen und für das eigene Unternehmen optimal einzuhalten, braucht man ein starkes und flexibles Tool wie IBM Maximo EAM. Die benötigten Basisdaten und unternehmenswichtiges technisches Know-How werden so gesichert und zentral bereitgestellt.

Unsere Berater kommen aus der Praxis und waren meist viele Jahre als Angestellte in der Industrie und bei Versorgungsunternehmen tätig. Umfangreiche Erfahrungen in der Maschinen-, Netz- und Gebäudeinstandhaltung wurden gesammelt. Diese Berufserfahrung führte zu einem tiefen Verständnis für die Prozesse, die Potentiale der Mitarbeiter, die Schwachstellen, Risiken und die Erfolgsfaktoren im Unternehmen.
Mit dieser Unterstützung werden unsere Kunden sicher durch die Vielfältigkeit der anspruchsvollen Aufgaben und Prozesse geführt.

Facility-Management

Gebäude, Anlagen und Einrichtungen verwalten, bewirtschaften und schützen - mit System

Facility-Management (FM) ist laut GEFMA (German Facility Management Association) eine Managementdisziplin, welche die notwendigen Unterstützungs- (Sekundär-) Prozesse des Kerngeschäfts eines Unternehmens vereint. Dabei stehen Arbeitsplatzgestaltung, Werteerhalt und Kapitalrentabilität im Fokus des Facility Managers.

In der DIN EN 15221-1 „Facility-Management“ (Teil 1: Begriffe) werden, basierend auf den Ergebnissen der Arbeit des europäischen Normenausschusses CEN 348, erstmals in Deutschland Begriffe und Strukturen im FM normativ geregelt. Hier wird analog GEFMA 100-1 sehr deutlich herausgearbeitet, dass die Sicherung des Kerngeschäftes (Hauptprozesse) der Organisation der Gegenstand ist, auf den sich alle FM-Leistungen beziehen.

Im Rahmen unserer Leistungen im Bereich Facility-Management setzen wir das IBM Maximo EAM System erfolgreich bei unseren Kunden ein. Das Gebäudemanagement ist ein Teil des Facility-Managements und umfasst neben der Hausverwaltung auch die bauliche Betreuung von Gebäuden. Ob Technisches FM mit dem Fokus auf dem eigentlichen Betrieb der Objekte und Anlagen, oder Infrastrukturelles FM, das alle Serviceleistungen rum um das Gebäude koordiniert, oder Energiebewusstes FM mit den Maßnahmen zum Senken des Energieverbrauchs, genauso wie das Kaufmännisches FM mit dem Schwerpunkt bei der Kostenplanung und -kontrolle, der Kunde kann sich jederzeit über den aktuellen Zustand der einzelnen Anlagen bis ins Detail informieren, um die unternehmenswichtigen Entscheidungen zu treffen.

In Zusammenarbeit mit der Firma wwsneXt GmbH hat die RODIAS GmbH die Integration zwischen dem Produkt neXt.fm der Firma wwsneXt und IBM Maximo EAM entwickelt. Hierbei wurde der Maximo Enterprise Adapter genutzt, der dafür sorgt, dass die Daten gemäß der Maximo Business Logik in das System integriert werden.

neXt.fm ist eine einfach zu bedienende aber hocheffiziente Software für Bestands-, Gebäude-, Flächen-, Dokumenten-, Reinigungs-, Einnahmen/Ausgaben-, Vertrags- und Wartungsmanagement. Es ist ein hervorragendes Werkzeug, um relevante Daten aus grafischen Bestandsplänen aufzubereiten.
Der Aufbau und die Pflege der Standortstrukturen erfolgt grafisch unterstützt auf der Seite neXt.fm. Selbst Anlagenstrukturen können in neXt.fm aufgebaut und nach Maximo übertragen werden. Die Details der Datenkommunikation sind über ein entsprechendes Tool nach Kundenwunsch konfigurierbar.

  • CAFM
  • Grafische Darstellung und Navigation
  • Flächenmanagement
  • Raumbuch
  • Dokumentation

DATENFLUSS

  • Anlagenmanagement
  • Instandhaltung
  • Servicemanagement
  • Auftragsmanagement
  • Logistik
  • Abrechnung

Durch die Kombination der beiden Produkte entsteht ein integrierter, leicht zu pflegender Datenbestand. Maximo bekommt sofort die erforderlichen Stammdaten zur Verfügung gestellt und das Asset Management kann ohne Aufwand für Datenerfassung gestartet werden.

Die Integration der Produkte neXt.fm und IBM Maximo EAM hat sich inzwischen bei mehreren Firmen und auch öffentlichen Einrichtungen wie Universität Potsdam oder Berufsgenossenschaftliches Klinikum Hamburg in der Praxis bewährt.

Service-Management

Erhöhung des Qualitätsstandards und Reduzierung der Kosten dank eines erfolgreichen Service-Managements in Ihrem Unternehmen

Das Service-Management gewinnt an Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens.

Im Rahmen des industriellen Service-Managements wird es als ein Verfahren zur Optimierung der Dienstleistungen im Bereich des Supply-Chain-Managements definiert. Es stellt eine Schnittstelle zwischen dem Verkauf eines Produktes und dem Kunden dar.

Die Erbringung von Zusatzleistungen für das Produkt wird durch das Maximo EAM System unterstützt. Hinzu kommt die Planung und Einbindung des Kundendienstes, mit Services für erworbene Produkte wie etwa die Wartung oder Pflege.

Unsere Experten begleiten Sie bei der Implementierung auf dem gesamten Weg von der Ist-Aufnahme über Analyse bis zu Optimierung, Anpassung und Erfassung aller relevanten Unternehmensprozesse im System mit dem Ziel ein erfolgreiches Service-Management in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten.

Service-Management wird auch in dem sehr umfassenden und eigenständigen Bereich der Informationstechnologie betrachtet – IT Service-Management (ITSM).

In diesem Rahmen bezeichnet ITSM die Gesamtheit von Maßnahmen und Methoden, die nötig sind, um die bestmögliche Unterstützung von Geschäftsprozessen durch die IT-Organisation zu erreichen.

Die Hauptziele des IT Service-Managements sind Kundenorientierung, qualitative Verbesserung der IT-Services und Kostenreduzierung. Und als de facto Standard für das Erreichen dieser Ziele dient ITIL (Information Technology Infrastructure Library) mit ihren systematischen und praxisorientierten Methoden (Best Practices), um die Effizienz des IT-Managements zu steigern.

Mit der Optimierung aller relevanten IT-Prozesse werden die IT-Dienstleistungen, die vor allem für den Kunden sichtbar sind,  gewährleistet. Die Grundlage für alle Prozesse des IT Service-Managements ist die Transparenz der Assets im Unternehmen.
Diese umfassende Informationsbasis und der Workflow werden durch ein passendes Werkzeug, wie IBM Maximo EAM unterstützt werden.

Weitere Vorteile, die der Einsatz von IBM Maximo EAM System für Ihr Unternehmen bietet, sind z.B. umfassende Service Desk Funktionalität, Lizenzverwaltung oder integriertes Service Level Management.

Customizing / JAVA

Ihre Wünsche sind unser Anliegen!

Im Rahmen der Anpassungen (Customizing) des IBM Maximo EAM Systems an die individuelle Anforderungen unserer Kunden bieten wir verschiedene Möglichkeiten, um die unternehmensspezifischen Prozesse und Anlagen optimal zu unterstützen und abzubilden.

Flexible und skalierbare Architektur des Maximo Systems unterstützt serviceorientiertes Anlagenmanagement. Durch das Konfigurieren, also die Auswahl der erforderlichen Systemmodule, sind Sie auf dem besten Weg zu Erfüllung der Individualanforderungen Ihres Unternehmens. Alle diese Anpassungen sind ohne zusätzliche Programmierung machbar. Das ermöglicht einen flexiblen Systembetrieb und unkomplizierte Migration auf zukünftige Maximo Versionen.

Die kundenspezifische Anpassung von Software kann auch durch Programmänderungen (Individualprogrammierung) oder Programmerweiterungen, durchgeführt werden. Für IBM Maximo EAM und IBM Control Desk (ICD) bieten wir viele in JAVA programmierte EAM Maximo Tools, wie z.B. EAM Data Management Tool, EAM Stillstandsmanagement oder EAM ReportGenerator Tool, und entwickeln gerne individuelle Tools nach Ihren Anforderungen.

Digitalisierung

RODIAS - Ihr Digitalisierungsberater

Digitalization_by_eam

Digitalisierug ist Enabling

  • Assets einbinden
  • Komplettierung
  • Asset Health
  • Konnektivität
  • Strategisches Asset Management
  • Skalierung
Digitalisierungspartner